Ihre Gesundheit ist unendlich wertvoll.
- Aktives Üben zur Förderung der Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken
- Passive Mobilisation zur Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen
- Kräftigende Übungen für geschwächte Muskulatur zur Verbesserung der Haltung und Koordination der Bewegung
- Entspannende Übungen für eine verspannte Muskulatur zur Dehnung und Wiederherstellung der muskulären Voraussetzungen
- Anleitung des Patienten für eigenes Üben im Alltag
Physiotherapie an Trainingsgeräten
Bei Krankengymnastik am Gerät, kurz KGG, handelt es sich um Physiotherapie an medizinischen Fitnessgeräten. Ihr Arzt stellt Ihnen bei Bedarf dafür eine Verordnung aus. Üblich sind sechs Einheiten je 45 bis 60 Minuten.
KGG ist eine wichtige Therapieform in der Rehabilitation nach Operationen, Knochenbrüchen oder Gelenkverletzungen, kann aber auch in der Prävention von Verschleiß- und Rückenerkrankungen eingesetzt werden.
Die Therapie findet in einer kleinen Gruppe mit max. 3 Personen statt. Sie werden individuell und persönlich betreut durch einen ständig anwesenden Physiotherapeuten.
Nach einer ausführlichen Analyse Ihres Gesundheitszustandes und Ihrer sportlichen Belastbarkeit wird Ihr persönliches Trainingsprogramm digital erstellt. Sie trainieren an chipgesteuerten, modernsten Trainingsgeräten. Auf dem Touch Screen Monitor werden die optimale Trainingsgeschwindigkeit und das nötige Bewegungsausmaß visualisiert. Für Ihr individuelles Training zuhause stellen wir Ihnen eine Trainingsapp zur Verfügung. Zu den Übungen an den Trainingsgeräten können freie Kraft-, Mobilisations- und Dehnübungen ergänzt werden.
In der Manuellen Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungssystems behandelt, z.B. bei Kopfschmerzen, Hexenschuss, Tennisellenbogen oder Bewegungseinschränkungen nach einer Verletzung. Die Manuelle Therapie hilft, Schmerzen zu beseitigen und Bewegungsstörungen zu lindern. Der Therapeut setzt sowohl passive Techniken als auch aktive Übungen ein. Ziel der Manuellen Therapie ist es, das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Nerven und Muskeln wieder herzustellen.
Das Lymphsystem hat die Aufgabe, Flüssigkeiten abzutransportieren und zu filtern, die sich im Gewebe bei verschiedenen Stoffwechselvorgängen ansammeln. Störungen dieser Funktion führen meist zu einer Ansammlung von Gewebsflüssigkeit, die nach außen durch Schwellungen sichtbar wird. Bei der Lymphdrainage verwendet der Therapeut spezielle Handgriffe, die mit sehr geringem Druck die Flüssigkeit verschieben. Auf diese Art kommt es zur Abschwellung des Gewebes, Schmerzen werden reduziert und das Gewebe wieder lockerer und weicher, so dass sich auch die Bewegung verbessert.
Bobath ist ein therapeutisch bewährtes, anerkanntes Physiotherapie-Konzept für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Funktionsstörungen. Die Bobath-Therapie richtet sich vor allem an Patienten mit Einschränkungen der Motorik, Wahrnehmung oder des Gleichgewichts z. B. nach einem Schlaganfall.
Durch gezielte Behandlungstechniken werden Bewegungsfolgen und -übergänge aufgebaut sowie Gleichgewichtsreaktionen und die Kör¬perwahrnehmung verbessert. Ziel des Therapeuten ist es, dem Patienten eine bessere Bewältigung seines Alltags zu ermöglichen, wodurch sich seine Selbstständigkeit und Lebensqualität erhöht. Beispielsweise wird geübt, eine gelähmte Seite bei alltäglichen Verrichtungen wie essen oder waschen nutzen zu können.Die Bobath-Therapie kann nur von speziell dafür ausgebildeten, zertifizierten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Mit unseren Kolleginnen Louise Everding und Ines Schön haben wir zwei hochqualifizierte Kolleginnen in unserem Team, die über langjährige Erfahrungen in der Bobath-Therapie verfügen.
Massage ist eine Behandlungsform, die in der Regel unterstützend zu anderen Therapien eingesetzt wird, aber auch eigenständig vom Arzt verordnet werden kann. Bei der klassischen Massagetherapie dienen verschiedene Grifftechniken der Muskel- und Bindegewebsbehandlung.. Es werden Muskelverspannungen gelockert, die Durchblutung gefördert und so auch positiv auf den Kreislauf bzw. den Blutdruck eingewirkt.
Wärmeanwendungen, wie Fango oder Wärmestrahler, werden häufig als vorbereitende und unterstützende Maßnahme für physiotherapeutische Behandlungen eingesetzt, da sie durchblutungsfördernd und schmerzlindernd auf die Muskulatur und anderes Gewebe (z. B. Gelenkkapsel) wirken.
Unsere individuellen Gesundheitsleistungen für Sie:
Begleitend oder im Anschluss an Ihre ärztliche Verordnung können Sie Ihre Therapie durch individuelle Gesundheitsleistungen, abgestimmt auf Ihre Beschwerden, ergänzen oder verlängern.
Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen und Konzepte, mit denen Sie während oder nach Ihrer Physiotherapie, das optimale Training mit einer kompetenten Betreuung erhalten. Sie profitieren davon, dass Kenntnisse aus der Therapie direkt in das Trainingsprogramm einfließen.
Wir beraten Sie ganz individuell für passende Maßnahmen. Die Kosten dafür müssen privat gezahlt werden.
Krankengymnastik | 10 Min. | 14,50 € |
Manuelle Therapie | 10 Min. | 16 € |
Medizinisches Gerätetraining im Anschluss an die Physiotherapie | 30 Min. | 10 € |
Wärmepackung | 15,60€ |
Durch die physiotherapeutische Behandlung wurden Ihre Schmerzen reduziert oder beseitigt. Um sich diese neu gewonnene Lebensqualität zu erhalten, ist es sinnvoll im Anschluss weiter zu trainieren. Sie starten Ihr persönliches Training mit enger professioneller Begleitung zu festen Betreuungszeiten. Sie erhalten einen speziell auf Ihren Bedarf und Ihre Ziele ausgerichteten individuellen Trainingsplan und Ihr persönliches ID-Armband. Dieses enthält einen Chip mit dem Sie sich an den computergesteuerten Trainingsgeräten anmelden. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Entzündungen klingen schneller ab, der Druck lässt nach und damit auch der Schmerz, meist schon kurz nach dem Tapen. Der Heilungsprozess kann sich so um bis zu 50% verkürzen.